Schurken sind in D&D 5e extrem beliebt, und das aus gutem Grund! In diesem Schurken-Leitfaden für Anfänger findest du die ersten Schritte.
Wir empfehlen oft Medien und Produkte, die uns gefallen. Wenn du etwas über Links auf unserer Seite kaufst, erhalten wir möglicherweise eine Provision.
Jede Gruppe von Dungeons and Dragons-Abenteurern weiß, dass es da draußen mehr Gefahren gibt als nur Monster. Wir sprechen von Fallen, die entschärft werden müssen, von Wachen, an denen man vorbeischleichen muss, und von Schlössern, die geknackt werden müssen.
Und deshalb ist keine D&D-Gruppe wirklich komplett ohne einen Schurken!
Aber Schurken können mehr als nur die oben genannten Dinge. Du könntest sicherlich einen Schurken spielen und alles in Sichtweite stehlen, aber in D&D 5e können Schurken für verschiedene Aufgaben gebaut werden – und ein Schurke kann verschiedene Rollen erfüllen, je nach Build und Spielstil des Schurken.
In diesem Schurken-Leitfaden für Anfänger werde ich einige der besten Tipps für den Aufbau und das Spielen eines Schurken in Dungeons and Dragons 5th Edition geben, um den Erfolg eurer Gruppe zu gewährleisten.
Tipp 1: Versuche immer, einen Schleichangriff auszuführen
Wenn es um den Kampf in D&D 5e geht, leben Schurken für den Schleichangriff.
Ab der ersten Stufe fügt der Schleichangriff euren Angriffen 1d6 zusätzlichen Schaden zu. Und auf jeder ungeraden Stufe (d.h. Stufe 3, 5, 7…) erhöht sich der Schaden von Sneak Attack um weitere 1d6.
Sneak Attack steht für deine schurkische Fähigkeit, Schwachstellen auszunutzen, wenn ein Ziel abgelenkt oder außer Gefecht gesetzt ist. Um den Schleichangriff auszulösen, muss sich ein anderer Gegner (außer dir) in Nahkampfreichweite befinden ODER du musst mit Vorteil angreifen.
Um die Sache noch spannender zu machen, darfst du, wenn der Schleichangriff auf einen kritischen Angriff angewandt wird, auch die Anzahl der für den Schleichangriff gewürfelten Würfel verdoppeln. Das ist eine Menge Schaden!
Es ist wichtig zu beachten, dass Schleichangriff nur auf einen Angriff pro Runde angewendet werden kann, auch wenn du eine Doppelwaffe hast oder mehrmals pro Runde angreifen kannst.
Tipp 2: Dein sekundäres Attribut ist wichtig
Geschicklichkeit ist das Schlüsselattribut für die meisten Schurkenfähigkeiten, einschließlich Angriffs- und Schadensboni für die meisten Finessenwaffen sowie für das Entschärfen von Fallen. Entscheide dich immer für Geschicklichkeit als Hauptattribut.
Aber das sekundäre Attribut eines Schurken ist nicht so eindeutig. Die Entscheidung, worauf du deine Attributspunkte konzentrierst, hängt davon ab, wie dein Charakter in die Gruppe passen soll und welche Rolle er spielen wird.
Wenn du möchtest, dass dein Charakter wachsam und geschickt darin ist, Gefahren zu erkennen, bevor sie kommen, und in der Lage ist, Menschen gut zu lesen, solltest du dich auf Weisheit konzentrieren.
Wenn du möchtest, dass dein Charakter in der Lage ist, sich in fast jeder Situation zu tarnen und sich aus Schwierigkeiten herauszureden, konzentriere dich auf Charisma.
Wenn du möchtest, dass dein Charakter eher in die Richtung „arkaner Trickser“ geht, konzentriere dich auf Intelligenz (damit deine Zauber schwerer zu widerstehen sind).
Die meiste Zeit sollte ein Schurke seine Attributspunkte in eine der oben genannten geistigen Eigenschaften stecken und nicht in Stärke oder Konstitution.
Tipp 3: Wähle deine Expertise mit Bedacht
In D&D 5e haben Schurken eine einzigartige Klassenmechanik namens Expertise, die es dir erlaubt, ein Experte in bestimmten Fertigkeiten zu werden – und dein Befähigungsbonus verdoppelt sich jedes Mal, wenn du eine Fähigkeitsprüfung machst, die eine Fertigkeit verwendet, in der du Expertise hast.
Schurken erhalten ihre erste Expertise auf Stufe 1, die es ihnen erlaubt, zwei Fertigkeiten auszuwählen, in denen sie Experten werden können. Schurken erhalten ihre zweite Expertise auf Stufe 6, wo sie zwei weitere Fertigkeiten auswählen können.
Expertise ist mächtig, weil der Bonus auf die Befähigung mit dem Charakter wächst, wenn er Stufen aufsteigt. Aber sobald die Expertise deklariert ist, ist sie permanent (es sei denn, dein DM erlaubt dir, sie zu ändern), also denke gut darüber nach, worin du deinen Charakter zum Experten machen willst.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie Ihre Expertise einsetzen sollen?
Die meisten Spieler nehmen diesen Bonus auf Stealth, da dies eine der nützlichsten Fertigkeiten in D&D 5e ist, wenn es darum geht, Konflikte zu vermeiden. Andere beliebte Wahlmöglichkeiten sind Investigation (um Fallen zu finden), Deception (Täuschung) und Persuasion (um sich aus Schwierigkeiten herauszureden).
Du kannst dich auch dafür entscheiden, ein Experte in Diebeswerkzeug zu sein, was das Knacken von Schlössern und das Entschärfen von Fallen erheblich erleichtert.
Tipp 4: Vergessen Sie nicht das Ausweichen
Schurken haben in der Regel nicht viele Trefferpunkte, daher ist alles, was ihnen hilft, Schaden zu vermeiden, im Kampf unerlässlich – deshalb ist es wichtig, dass du nicht vergisst, dass du über Ausweichen verfügst.
Ab Stufe 7 kann der Schurke jedem Effekt ausweichen, der einen Rettungswurf auf Geschicklichkeit erfordert, um nur die Hälfte des Schadens zu erleiden: Ein erfolgreicher Rettungswurf auf Geschicklichkeit bedeutet, dass man keinen Schaden erleidet, während ein misslungener Rettungswurf auf Geschicklichkeit bedeutet, dass man nur die Hälfte des Schadens erleidet.
Das verbessert sofort die Fähigkeit des Schurken, fiese Zauber und Angriffe zu überleben, vor allem flächenbasierte Effekte wie Atemangriffe.
Ihr müsst KEINE Reaktion aufwenden, um einem Effekt auszuweichen, und ihr seid nicht darauf beschränkt, wie oft ihr pro Runde ausweichen könnt. Ausweichen gilt für JEDEN Effekt mit einem Rettungswurf für halben Schaden, einschließlich Fallen, die nicht erfolgreich entschärft werden können.
Tipp 5: Unterschätze nicht die gerissene Aktion
Ab der 2. Stufe erhalten Schurken eine Fähigkeit namens Gerissene Aktion, die es ihnen erlaubt, „Schleichen“, „Ausweichen“ oder „Verstecken“ als Bonusaktion statt als volle Aktion einzusetzen. Dies gibt dem Schurken die Möglichkeit, sich sehr schnell auf dem Schlachtfeld zu bewegen und zu verstecken.
Dash verdoppelt deine Bewegungsgeschwindigkeit und Disengage erlaubt dir, dich von feindlichen Kreaturen in Nahkampfreichweite zu entfernen, ohne einen Gelegenheitsangriff zu provozieren. Beides ist großartig, um in Kämpfe hinein- und wieder herauszutauchen.
Verstecken erlaubt es dir, zu Beginn oder am Ende deines Zuges einen Stealth-Check zu machen, um dir möglicherweise einen Vorteil bei deinem nächsten Angriff zu verschaffen. Mit anderen Worten: Du kannst eine Bonusaktion nutzen, um im nächsten Zug einen Schleichangriff zu starten!
Weitere D&D-Tipps für Spieler
Spielst du bald D&D? Schau dir unseren kostenlosen Spickzettel mit 12 essentiellen Tipps für D&D-Anfänger an, komplett mit häufigen Fehlern und Hinweisen zur Etikette, um sicherzustellen, dass du (und alle anderen am Tisch) jedes Mal die beste D&D-Erfahrung machen: