Erzwungene Perspektive Verwenden

  • Günter Schneider
  • Datum: 10. April 2022
  • Zeit zum Lesen: 7 min.

Visuelle Tricksereien gehören seit vielen Jahren zum Modellbahnsport. John Allen benutzte auf seiner Gorre & Daphetid im HO-Maßstab Spiegel, um Szenen tiefer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich waren. John Allen ließ auf seiner Modelleisenbahn auch Zentimeter wie Meilen erscheinen, indem er Strukturen und Landschaften benutzte, um die Illusion von Entfernung zu erzeugen, eine Technik, die als erzwungene Perspektive bekannt ist.

Manche Modellbauer verwechseln die erzwungene Perspektive mit selektiver Kompression. Das ist jedoch nicht dasselbe. Bei der erzwungenen Perspektive werden Modelle in einem kleineren Maßstab verwendet, um das Gefühl der Entfernung zu vermitteln. Für diesen Artikel habe ich ein Haus und eine Scheune im Maßstab N sowie Bäume in verschiedenen Größen auf der HO-Anlage Milwaukee, Racine & Troy, unserer Mitarbeiteranlage, verwendet.

Selektive Komprimierung hingegen bedeutet, die Größe des Vorbilds beim Bau eines Modells zu reduzieren, ohne dabei wichtige Elemente wegzulassen, die das Modell kennzeichnen. Zum Beispiel könnte ein vorbildgetreuer Betriebshof fünf Gütertüren haben. Indem wir die Struktur mit drei Gütertüren modellieren, können wir das Aussehen und das Gefühl des echten Vorbilds vermitteln und gleichzeitig Platz sparen.

Der Schlüssel zum Erfolg bei der erzwungenen Perspektive liegt darin, die Modelle verschiedener Maßstäbe nicht zu nahe beieinander zu platzieren. Ursprünglich wollte ich diese Bauernhofszene im Maßstab N an einer anderen Stelle der Anlage aufstellen, aber in der Nähe befanden sich zwei Gebäude im Maßstab HO, die den Trick verraten hätten. Indem ich die kleineren Strukturen in den Hintergrund stellte, gleich hinter die Hügelkuppe, konnte ich es so aussehen lassen, als würde unsere Anlage ewig weitergehen, obwohl zwischen dem Hintergrund und den Gleisen nur 17″ Platz sind.

Schritt 1 Planung

Die Abbildung zeigt das Verhältnis der Elemente in der Szene zueinander. Beachten Sie, dass die höchsten Bäume im Vordergrund stehen, am nächsten zum Gang und zum Betrachter. Je weiter die Szene vom Gang entfernt ist, desto kleiner werden die Objekte. Ich verwendete kleine und mittelgroße Bäume in der Nähe des Hügels und pflanzte sie in einem Wäldchen, um eine direkte Sicht auf das Bauernhaus und die Scheune zu verhindern, die beiden Strukturen im Hintergrund, die ich für dieses Projekt verwendete.

Figuren sind ein weiteres wichtiges Element für eine erzwungene Perspektive. Die Holzfäller im HO-Maßstab eignen sich gut als Figuren im Vordergrund. Allerdings wäre der Effekt ruiniert, wenn sie sich in der Nähe der Hügelkuppe befänden.

Schritt 2 Perspektive

Die Entfernung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der erzwungenen Perspektive. Wie Sie auf dem Foto sehen können, funktioniert die Illusion der Entfernung nicht, wenn die Scheune der Spur N (Bausatz Nr. 619 von American Model Builders) und das Bachmann-Bauernhaus (Nr. 45812) nahe an den Holzfällerfiguren der Spur HO und der Milwaukee, Racine & Troy-Gondel stehen. Wenn die Gebäude jedoch weiter hinten in der Szene platziert werden, wie später in diesem Artikel gezeigt, funktioniert die erzwungene Perspektive wie beabsichtigt.

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, wenn man eine Szene plant, in der die erzwungene Perspektive zum Einsatz kommt. Bei diesem Projekt musste ich die Strukturen und Bäume mehrmals verschieben, bis ich die Elemente schließlich in einer zufriedenstellenden Weise angeordnet hatte.

Schritt 3 Bauwerke

Das Bachmann-Bauernhaus ist werkseitig montiert, so dass ich es nur noch mit verdünntem Polly Scale Steam Power Black und L&N Gray abwettern musste [Testor Corp. hat die Polly Scale-Linie eingestellt. Acryl-Hobbyfarben sind u. a. von Acrylicos Vallejo, Hornby, Mission Models und Revell erhältlich. – Ed.] Da sich das Haus im Hintergrund und weiter vom Betrachter entfernt befindet, habe ich die Verwitterung etwas stärker als normal aufgetragen, damit es sich abhebt.

Die Scheune ist ein lasergeschnittener Holzbausatz, den ich vor dem Zusammenbau leicht modifizieren musste. Um Platz zu sparen, habe ich die Scheune von einem vollständigen Bausatz in ein Modell mit niedrigem Relief umgewandelt, indem ich das hintere Drittel der Struktur abgeschnitten habe. Zunächst schnitt ich mit einem Stahlwinkel und einem Hobbymesser die Stirnwände und das Dach aus. Ich machte mehrere leichte Durchgänge durch das Holz, bis ich die Wand durchgeschnitten hatte. Dann habe ich die Kante mit 400er- und 600er-Schleifpapier leicht angeschliffen, bis sie glatt war.

Als nächstes habe ich die Scheune zusammengebaut. Obwohl die Struktur Dachstreben aus Karton enthält, habe ich die Wände und Ecken mit 1/8″ x 1/8″ Streifenholz und Holzresten verstärkt. Da die Scheune ein gefrästes Abstellgleis hat, sind die Wände in der Faserrichtung stark, aber quer zur Faser flexibel. Das Streifenholz verhindert, dass die Wände durchhängen oder sich verziehen.

Zusätzlich zur Verstrebung der Wände habe ich die Scheune innen und außen mit Rust-Oleum Gray Automobile Primer gestrichen. Die Grundierung sorgt für ein gleichmäßiges Finish auf der Außenseite der Scheune und verhindert, dass Feuchtigkeit das Holz von innen verzieht.

Da ich die hintere Wand der Scheune und einen Teil des Daches nicht benutzte, musste ich diesen Teil der Struktur verstärken, damit er sich nicht verzieht. Ich befestigte hier ein Stück 0,030″-Styrolplatte und verwendete 1/8″ x 1/8″-Streifenholz für die Verbindungen zwischen dem Styrol und dem Holz. Ich benutzte Cyanacrylatkleber, um das Styrol mit dem Holz zu verkleben.

Als Nächstes habe ich die Scheune mit Airbrush in Polly Scale Rock Island Maroon (Wände), Milwaukee Road Gray (Dach) und Reefer White (Verkleidung) bemalt. Dann installierte ich die klare Fensterverglasung auf der Rückseite der Fenster und setzte sie in die werkseitig gefrästen Öffnungen. Zum Abschluss der Detailarbeit fügte ich die abziehbaren Fensterrahmen und Eckverkleidungen hinzu.

Zum Schluss habe ich die Scheune mit den Farben L&N Gray und Steam Power Black von der Firma verwittert.

Schritt 4 Bäume und mehr

Mein Ziel war es, das Haus und die Scheune teilweise durch Bäume zu verdecken. Im Vordergrund standen Busch-Nadelbäume, über die ich in der Juli 2007-Ausgabe von Model Railroader geschrieben habe. Diese Bäume haben eine Höhe von 5″ bis 7½“, so dass sie die direkte Sicht auf die Gebäude gut verdecken.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Hügels, neben dem Haus und der Scheune, habe ich 3″-Laubbäume von Scenic Express verwendet. Diese kleineren Bäume sehen neben den Strukturen im Maßstab N besser aus. Die Verwendung der Hügelkuppe, um einen Teil der Stämme zu verbergen, lässt es auch so aussehen, als wären die Bäume weiter weg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist es wichtig, die Perspektive einzunehmen?

Der Blick aus der Perspektive eines anderen hilft, die Dinge in einem anderen Licht zu sehen, und eröffnet den Weg zu mehr Verständnis und Toleranz. Manchmal scheinen die Dinge groß zu sein, aber im großen Bild ist es eigentlich etwas Kleines.

Was sind 4 Beispiele für erzwungene Perspektive?

Es gibt vier Hauptarten der forcierten Perspektive in der Fotografie:

  1. Ein Motiv wird größer dargestellt.
  2. Ein Motiv kleiner erscheinen lassen.
  3. Verschmelzen von zwei oder mehr Motiven.
  4. Die Schwerkraft biegen.

Wo wird die erzwungene Perspektive eingesetzt?

Erzwungene perspektivische Fotografie ist sowohl in der Fotografie als auch in der Videografie üblich und wird häufig verwendet, um Personen oder Objekte größer, kleiner, näher oder weiter entfernt erscheinen zu lassen, als sie es tatsächlich sind.

Warum wird die erzwungene Perspektive verwendet?

Die erzwungene Perspektive wird im Film oft verwendet, um Fantasiewelten darzustellen, in denen Menschen entweder viel größer oder kleiner sind als andere Akteure. Bei der Fotografie mit erzwungener Perspektive kann die Kamera interessante visuelle Effekte erzeugen, die es Menschen ermöglichen, mit Objekten oder anderen Subjekten auf sonst unmögliche Weise zu interagieren.

Was ist die erzwungene Perspektive in der Architektur?

In der Architektur ist die erzwungene Perspektive eine optische Täuschung, die ein Gefühl von Höhe, Tiefe oder Beziehung zwischen Komponenten erzeugt, die in Wirklichkeit nicht existieren. Diese Techniken werden seit der Antike verwendet.

Was ist erzwungene Perspektive für Kinder?

Eine Technik, die eine optische Täuschung einsetzt, um ein Objekt weiter weg, näher, größer oder kleiner erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist! Im Grunde geht es bei der erzwungenen Perspektive darum, mit Winkeln zu spielen.

Wie hilft die erzwungene Perspektive den Filmproduzenten?

Beim Filmemachen ist die erzwungene Perspektive eine Technik für visuelle Effekte, die Dinge weiter entfernt oder näher erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Sie kann auch verwendet werden, um Dinge größer oder kleiner aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind.

Was ist die Psychologie der erzwungenen Perspektive?

Die erzwungene Perspektive ist eine Technik, die optische Täuschungen einsetzt, um Objekte größer, kleiner, weiter entfernt oder näher erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind. Die menschliche visuelle Wahrnehmung wird durch die Beobachtung des Verhältnisses zwischen der Größe von Gegenständen und der Position der Kamera oder des Betrachters beeinflusst.

Wie setzt Disney die erzwungene Perspektive ein?

Bei der erzwungenen Perspektive werden optische Täuschungen eingesetzt, um Objekte näher, weiter, kleiner oder größer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind. Disney Imagineers haben diese Technik verwendet, um das Schloss Cinderella größer erscheinen zu lassen, als es ist. Die erste Etage des Cinderella-Schlosses ist maßstabsgetreu gebaut, während die zweite Etage kleiner ist.

Ist die erzwungene Perspektive eine optische Täuschung?

Bei der erzwungenen Perspektive handelt es sich um eine optische Täuschung, bei der ein Objekt kleiner oder größer bzw. näher oder weiter entfernt erscheint, als es tatsächlich ist. Dies geschieht durch die Steuerung der Entfernung und des Blickwinkels der Kamera.

Wie wirkt sich die Perspektive auf das Wissen aus?

Die Perspektive hilft uns, bestimmte Dinge zu verstehen, weil wir sie aus dem Wissen, das wir bereits haben, entwickeln und von dort aus vorantreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

G-Skala

Previous Post

G-Skala-Eisenbahnen Das perfekte Hobby für alle Altersgruppen

Next Post

Wie Man als Erwachsener ein Hobby Findet

Wie Man als Erwachsener ein Hobby Findet
Adblock
detector