Tamiya-Acrylfarben sind erstaunlich vielseitig und können mit mehr als nur Tamiya-Acrylverdünner für die Airbrush-Technik verdünnt werden. Obwohl der speziell hergestellte Tamiya-Acrylverdünner die beste Wahl für die Verdünnung von Tamiya-Acrylfarben ist, haben viele Modellbauer festgestellt, dass sie Tamiya-Acrylfarben auch mit Isopropylalkohol und destilliertem Wasser verdünnen und airbrushen können.

Die Tamiya-Acrylfarben sind auf Wasserbasis hergestellt, daher ist es logisch, dass sie mit Wasser verdünnt werden können.
Können Tamiya-Farben mit Wasser verdünnt werden?
Ja, Tamiya-Farben können mit Wasser verdünnt werden und sollten sehr ähnliche Ergebnisse liefern. Die anekdotische Evidenz von Modellbauern zeigt, dass destilliertes Wasser, wenn auch nicht ganz ideal, akzeptabel sein wird.
Aber wie gut ist die Verdünnung mit Wasser im Vergleich zu speziell hergestellten Tamiya-Acrylverdünnern?
Tamiya-Acrylverdünner | Destilliertes Wasser | |
---|---|---|
Airbrush-Qualität | Hervorragend | Gut bis Akzeptabel |
Verklebung der Airbrush | Nein | Möglicherweise |
Trocknungsverhalten | Normal | Möglicherweise schneller |
Verstopfung des Modells | Nein | Unbekannt |
Frustrationslevel | Niedrig | Möglicherweise höher |
Es ist an der Zeit, einen Test durchzuführen – die Tamiya Acrylic Water Thinning Challenge!

Die Tamiya Acrylic Water Thinning Challenge
In der Frage nach dem besten Verdünner für Tamiya-Acrylfarbe gehe ich über destilliertes Wasser hinaus. Ich gehe dorthin, wo nur wenige vernünftige Modellbauer zuvor hingegangen sind… Ich gehe den ganzen Weg bis zum höchst fragwürdigen, fluoridhaltigen, chlorhaltigen und völlig ungefilterten Leitungswasser, das direkt aus dem Wasserhahn kommt!
Ich werde Schritt für Schritt vorgehen, also schnappt euch eure eigenen Plastiklöffel oder Schrottteile und macht mit. Tun ist bei dieser Art von Dingen immer besser als nur zusehen und ihr werdet wahrscheinlich eine Menge lernen!
Schritte:
- Bereiten Sie Ihre Tamiya-Farbe vor.
- Verdünnen Sie eine Menge mit Tamiya-Acrylverdünner.
- Verdünnen Sie eine andere Menge mit destilliertem Wasser.
- Verdünnen Sie eine dritte Menge mit Leitungswasser.
- Tragen Sie jede der drei Mischungen auf separate Testobjekte auf.
- Beobachten Sie die Trocknungszeiten, die Qualität des Auftrags und jegliche Abweichungen in der Textur oder im Aussehen.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, um Ihre Ergebnisse zu bestätigen.
Bitte beachten Sie: Die Ergebnisse können je nach Wasserqualität und -härte,
Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur variieren. Daher ist es wichtig, Ihre Ergebnisse zu dokumentieren und sie mit anderen unter verschiedenen Bedingungen zu vergleichen.

Was können Sie erwarten?
Hier ist eine Tabelle, die die potenziellen Ergebnisse und Unterschiede aufzeigt:
Tamiya-Acrylverdünner | Destilliertes Wasser | Leitungswasser | |
---|---|---|---|
Airbrush-Qualität | Hervorragend | Gut bis Akzeptabel | Variabel |
Verklebung der Airbrush | Nein | Möglicherweise | Ja, insbesondere bei hartem Wasser |
Trocknungsverhalten | Normal | Möglicherweise schneller | Abhängig von Wasserqualität |
Verstopfung des Modells | Nein | Unbekannt | Möglicherweise ja |
Frustrationslevel | Niedrig | Möglicherweise höher | Potenziell sehr hoch |
Wichtige Punkte zur Beachtung:
- Verklebung der Airbrush: Hartes Leitungswasser kann Mineralien enthalten, die Ihre Airbrush verstopfen können. Daher ist es ratsam, destilliertes Wasser oder speziell hergestellten Verdünner zu verwenden.
- Trocknungsverhalten: Das Trocknungsverhalten kann sich ändern, abhängig von der Wasserqualität und -härte. Bei Verwendung von hartem Leitungswasser könnte die Farbe schneller trocknen.
- Verstopfung des Modells: Die in hartem Wasser enthaltenen Mineralien könnten auch Ihr Modell verstopfen. Dies kann insbesondere bei feinen Details und kleineren Airbrush-Düsen ein Problem sein.
Wie man Tamiya Acrylfarbe für Airbrush verdünnt
Normalerweise verdünne ich Tamiya-Acrylfarben mit dem eigens dafür hergestellten Tamiya-Acrylverdünner X20-A in einem Verhältnis von etwa einem Teil Farbe zu einem Teil Verdünner (1:1) und bringe die Farbe bei etwa 1,24 bar (18 psi) auf.
Es kommt oft vor, dass ich die Farbe nach Augenmaß direkt im Airbrush-Becher mische, vor allem weil ich ungeduldig bin und Tamiya-Farben erstaunlich nachsichtig sind.
Die Mischung von Acrylfarbe für Airbrush, Farbe und Verdünner, mischt sich außergewöhnlich gut und der Prozess muss nicht komplizierter als das sein.
Manche Leute könnten das Mischen direkt im Airbrush-Becher als eine Art Sakrileg betrachten, aber ich mache mir keine Gedanken darüber, weil es mir Zeit spart und die Ergebnisse genauso gut sind, wie wenn ich die Farbe in einem speziellen Mischgefäß verdünne.
Direkter Vergleich von Tamiya Acrylfarben mit Wasser und Tamiya Verdünnern
Jetzt kommen wir zu dem eigentlichen Thema dieses Tests: Wir verdünnen mit Wasser und um diesen Test zu bestehen, müssen wir das Verdünnungsverhältnis genau treffen, nicht wahr?
Dieser Test ist ein direkter Vergleich von Tamiya-Acrylfarben, die mit Tamiya-Verdünnern und mit Leitungswasser verdünnt wurden. Alle anderen Variablen bleiben gleich, einschließlich der Art und Weise, wie und wo sie verdünnt werden.
Beginnen wir also ohne Umschweife ganz von vorne…

SCHRITT 1 – Grundierung von zwei oder mehr Teststücken
Bevor Sie den Prozess des Farbauftrags beginnen, ist es unerlässlich, mindestens zwei Teststücke zu grundieren. Dies sollte unter Verwendung des Grundierverfahrens erfolgen, das in Ihrer üblichen Arbeitsroutine zur Anwendung kommt. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Farbe auf dem Material richtig haftet und ist somit für ein qualitativ hochwertiges Endergebnis entscheidend.
Ich persönlich bevorzuge die Verwendung von sehr kostengünstigen Plastiklöffeln, die ich aus dem Supermarkt beziehe. Der Preis für diese Löffel liegt bei etwa zwei Dollar für fünfzig Stück, umgerechnet sind das ca. 1,80 Euro (angenommen, der Wechselkurs liegt bei 1 Dollar = 0,90 Euro).
Diese Löffel werden dann mit Tamiya Primer grundiert, einem Produkt, das ich direkt aus der Dose auftrage. Dieser Primer ist für seine ausgezeichnete Haftung und glatte Oberfläche bekannt.
Der Prozess der Grundierung besteht aus zwei Phasen:
- Auftragen eines Nebel- oder Dunstschichtanstrichs.
- Auftragen eines einzelnen Nassanstrichs.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Stellen, an denen die Kurven des Löffels am stärksten sind. Hier trage ich sicherheitshalber noch etwas mehr Grundierung auf. Der Grund dafür ist, dass die Grundierung dazu neigt, an diesen Stellen zu verdünnen, was beim späteren Schleifen Probleme verursachen kann.
Nachdem die Grundierung aufgetragen wurde, habe ich die Teile dann mit 800er-Körnung Schleifpapier glatt geschliffen. Dies ist ein feines Schleifpapier, ideal zum Glätten von Oberflächen nach der Grundierung. Es stellt sicher, dass alle Unregelmäßigkeiten beseitigt werden und die Oberfläche perfekt vorbereitet ist für den nächsten Schritt im Malprozess.

SCHRITT 2 – Beschaffen Sie sich gewöhnliches Leitungswasser zur Verdünnung Ihrer Tamiya Acrylfarbe
Ob in der Küche, im Bad, aus dem Gartenschlauch oder sogar aus der Toilette – besorgen Sie sich einfach eine Tasse mit gewöhnlichem Leitungswasser aus einer beliebigen Wasserquelle in Ihrem Haushalt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wasserqualität je nach Standort variiert, so kann das Wasser in einigen Regionen härter oder weicher sein, was einen Einfluss auf die Farbmischung haben kann.
Wasserquelle | Härtegrad des Wassers (dH) |
---|---|
Küche | 7-14 |
Bad | 7-14 |
Gartenschlauch | 7-14 |
Toilette | 7-14 |

*Hinweis: Der angegebene Härtegrad ist ein Durchschnittswert und kann regional variieren.
Stellen Sie dieses Wasser beiseite, zusammen mit Ihrer anderen Airbrush-Ausrüstung. Wir werden in Schritt 7 darauf zurückkommen, nachdem wir unseren „Kontroll“-Test durchgeführt haben.
Ein Vergleich der gängigsten Wasserquellen in einem Haushalt:
- Küche: Oft das sauberste und weichste Wasser, da es direkt aus dem Wasserhahn kommt und für den Verzehr bestimmt ist.
- Bad: Ähnliche Qualität wie Küchenwasser, kann jedoch aufgrund von Zusätzen wie Seifen und Shampoos leicht verunreinigt sein.
- Gartenschlauch: Das Wasser kann härter sein, da es nicht für den Verzehr vorgesehen ist. Es kann auch Verunreinigungen aus dem Schlauch selbst enthalten.
- Toilette: Nicht empfehlenswert aufgrund potenzieller Verunreinigungen und Bakterien.
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser, das Sie verwenden, frei von offensichtlichen Verunreinigungen ist. Reinheit ist der Schlüssel zu einer effektiven Farbverdünnung. Denken Sie daran, dass Sie immer die Möglichkeit haben, destilliertes Wasser zu verwenden, wenn Sie Zweifel an der Qualität Ihres Leitungswassers haben.

SCHRITT 3 – Verdünnung der Tamiya-Acrylfarbe mit Tamiya Verdünner X20-A im Verhältnis 1:1
In diesem Experiment gehe ich der Verdünnung meiner Farbe mit einem Verhältnis von 1:1 nach, das bedeutet, dass ich 50% Farbe und 50% Tamiya Acrylverdünner verwende. Dieses Mischungsverhältnis ist für mich eine Standardprozedur, von der ich nicht abweiche.
Als Farbe werde ich Tamiya XF-18 Medium Blue nutzen, die für mich im Wesentlichen überschüssige Farbe ist. Ich habe mich für diese Farbe entschieden, weil sie auf der Kamera gut zu erkennen ist und sich daher ideal für den Vergleich eignet.
Die Mischung von Farbe und Verdünner erfolgt direkt im Schwerkraftzufuhr-Airbrush-Becher, weil ich einfach zu ungeduldig bin (ja, ich werde es definitiv tun! 😜). Mein Kompressor stelle ich auf einen Arbeitsdruck von 18 psi ein.
Weitere Informationen zum Arbeitsdruck im Verhältnis zum auf dem Manometer angezeigten Druck finden Sie in meinem Artikel über die Eigenschaften von Airbrush-Kompressoren, insbesondere im Schritt 8.
Vergleichstabelle – Mischungsverhältnisse
Farbtyp | Verdünner | Mischungsverhältnis |
---|---|---|
Tamiya Acrylfarbe | Tamiya Verdünner X20-A | 1:1 |
Andere Marken | Tamiya Verdünner X20-A | variiert |
Tamiya Acrylfarbe | Andere Verdünner | variiert |
Es ist wichtig zu beachten, dass Mischungsverhältnisse je nach Marke und Farbtyp variieren können. Diese Tabelle gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick und kann als Ausgangspunkt dienen.
Der Arbeitsdruck von 18 psi entspricht etwa 1,24 Bar. Es ist nützlich, diese Werte zu kennen, da einige Kompressoren den Druck in Bar anstatt in psi anzeigen.
Listen der benötigten Materialien
- Tamiya Acrylfarbe (in diesem Fall Tamiya XF-18 Medium Blue)
- Tamiya Verdünner X20-A
- Schwerkraftzufuhr-Airbrush-Becher
- Kompressor mit Druckeinstellung
Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Materialien steht Ihrer Airbrush-Sitzung nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Experimentieren und Erstellen Ihrer eigenen Kunstwerke!

SCHRITT 4 – Durchführung der ersten vollständigen Testlackierung auf einem Ihrer Probestücke
Führen Sie ein Probesprühen auf einem übrig gebliebenen Stück Material durch, nicht auf dem bereits grundierten Teil, um sicherzustellen, dass die Vorbereitungen und Einstellungen korrekt sind. Persönlich bevorzuge ich die Deckel von Allzweck-Sprühfarben als Probestück, da sie sich immer griffbereit auf meiner Werkbank befinden.

Folgen Sie diesen detaillierten Schritten:
- Beginnen Sie mit einem leichten Sprühnebel. Das erzeugt eine dünne erste Schicht, die die Grundlage für die folgenden Schichten bildet.
- Lassen Sie den Sprühnebel einige Minuten trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit variieren.
- Sobald die erste Schicht trocken ist, können Sie zu den Nasslacken übergehen.
Bei der Nasslackierung ist es wichtig, einen Mittelweg zu finden. Sie wollen der Farbe ein nasses Aussehen verleihen, aber nicht so stark, dass die Farbe verläuft.
Bei flachen Farben, wie denen der XF-Serie, die ich verwende, sind meine Nasslackierungen normalerweise nicht so „nass“ wie bei glänzenden Farben.
- Wenden Sie das Standardverfahren an, das Sie immer verwendet haben, um die beste Farbschicht auf Ihr Teststück aufzutragen.

Sobald das Probestück berührungstrocken aussieht (ich berühre es nicht wirklich, sondern beurteile es visuell), prüfe ich es unter starker Beleuchtung oder, wenn möglich, unter natürlichem Sonnenlicht. Ich überprüfe, ob die Farbe vollständig deckt, und wenn ich das Gefühl habe, dass mehr Farbe benötigt wird, mache ich einen weiteren Nassanstrich.
SCHRITT 5 – Reinigen Sie Ihre Airbrush gründlich
Zwischen jedem Farb- und Lackwechsel empfehle ich Ihnen, den Farbbehälter Ihrer Airbrush sorgfältig zu reinigen und auch die Nadel herauszuziehen, um sie gründlich zu säubern.
Detaillierte Reinigungsanweisungen:
- Entfernen Sie zuerst überschüssige Farbe aus dem Farbbehälter.
- Ziehen Sie die Nadel vorsichtig heraus, um sie nicht zu verbiegen oder zu beschädigen.
- Reinigen Sie den Farbbehälter und die Nadel mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Sie können einen speziellen Airbrush-Reiniger oder einfach warmes Wasser und Seife verwenden.
- Trocknen Sie die Teile gründlich, bevor Sie sie wieder zusammenbauen.
Ich mache mir jedoch nicht die Mühe, die Düse zu entfernen. Ich habe das immer als übertrieben empfunden und nehme die Düse nur ab und zu für eine gründliche Airbrush-Reinigung ab.
Vergleich der Reinigungshäufigkeit:
Teile der Airbrush | Reinigung nach jedem Gebrauch | Gelegentliche Reinigung |
---|---|---|
Farbbehälter | ✓ | |
Nadel | ✓ | |
Düse | ✓ |
Die Reinigung der Düse ist ein zusätzlicher Schritt, der nicht immer notwendig ist, es sei denn, Sie bemerken eine Verringerung der Leistung Ihrer Airbrush.

SCHRITT 6 – Nehmen Sie Ihr Leitungswasser und bereiten Sie sich auf alles vor!
Bereiten Sie sich auf das bevorstehende Airbrush-Experiment mit Leitungswasser vor. Hier sind einige Tipps, um Ihnen dabei zu helfen:
Tipps zur Wasserqualität
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alle Leitungswasser gleich sind. Die Qualität des Leitungswassers kann erheblich variieren, abhängig von Ihrer geografischen Lage und den Materialien, die in Ihrer Wasserversorgung verwendet werden.
Hier ist eine Tabelle, die die durchschnittlichen Mineralien in verschiedenen Wasserarten zeigt:
Wasserart | Kalzium (mg/l) | Magnesium (mg/l) | Gesamtmineralien (mg/l) |
---|---|---|---|
Leitungswasser | 30 – 150 | 10 – 30 | 150 – 500 |
Mineralwasser | 50 – 150 | 10 – 100 | 200 – 800 |
Destilliertes Wasser | < 1 | < 1 | < 10 |
Tipps zur Vorbereitung
- Verwenden Sie gefiltertes Wasser, wenn möglich. Ein Wasserfilter kann viele der unerwünschten Mineralien und Verunreinigungen entfernen, die die Qualität Ihres Airbrush-Ergebnisses beeinträchtigen könnten.
- Überprüfen Sie die Temperatur des Wassers. Raumtemperatur (etwa 20°C) ist ideal für die meisten Airbrush-Anwendungen. Zu kaltes oder zu heißes Wasser kann die Farbfluss und -mischung beeinflussen.
- Mischen Sie Ihr Wasser und Ihre Farbe gründlich. Stellen Sie sicher, dass die Farbe und das Wasser gut vermischt sind, bevor Sie mit dem Airbrushen beginnen.
Nun, viel Glück, Soldat! 😎

SCHRITT 7 – Verdünnen der Tamiya-Acrylfarbe mit Leitungswasser
Für dieses Experiment ist es unerlässlich, dass du die Acrylfarbe mit Wasser in exakt demselben Verhältnis verdünnst, wie du sie mit dem speziell dafür entwickelten Tamiya-Verdünner verdünnt hast. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Warum ist dieser Vergleich wichtig?
Durch das Halten aller anderen Variablen konstant, außer dem Verdünnungsmittel, lässt sich der Einfluss des jeweiligen Verdünnungsmittels auf das Farbergebnis am besten beurteilen.
Es ist durchaus möglich, dass die Verwendung von Wasser ein anderes Verdünnungsverhältnis und/oder einen anderen Arbeitsluftdruck erfordert. Doch für dieses Experiment wird vorerst das gleiche Verhältnis und der gleiche Druck wie bei der Verwendung des Tamiya-Verdünners angewandt.
Verdünnungsverhältnis
Für diese Anwendung wird ein Verhältnis von 1:1 (oder so ähnlich) von Leitungswasser zu Farbe angewendet.
Arbeitsluftdruck
Der Arbeitsluftdruck für diese Anwendung liegt bei 18 psi, was etwa 1,24 bar entspricht.
Einfluss von Verdünnungsverhältnis und Arbeitsluftdruck
Sollte das Experiment nicht auf Anhieb gelingen, wird mit anderen Variablen gespielt. Aber im Moment wird das Experiment so einfach wie möglich gehalten, um die direkten Auswirkungen der Verwendung von Wasser als Verdünnungsmittel gegenüber dem Tamiya-Verdünner zu untersuchen.

SCHRITT 8 – Durchführung des nächsten umfassenden Sprühversuchs mit wasserverdünnter Acrylfarbe
Einleitung
Endlich sind wir an dem Punkt angelangt, an dem wir verschiedene Arten von unterschiedlich verdünnter Farbe miteinander vergleichen können! Der Fokus dieses Versuchs liegt auf der wasserverdünnten Acrylfarbe, die wir auf das zweite Teststück auftragen.
Der Sprühprozess
Der Prozess des Airbrushing ist sehr ähnlich zu dem, den wir zuvor angewendet haben. Das bedeutet, wir beginnen mit einem einzigen Sprühnebel, gefolgt von einem oder mehreren Nassaufträgen, je nach Bedarf. Einige von Ihnen könnten den Wunsch haben, mehr als einen Sprühstoß durchzuführen – und das ist völlig in Ordnung. Was auch immer funktioniert, ist akzeptabel. Wichtig ist nur, dass Sie es genau so machen, wie Sie es mit der Farbe gemacht haben, die mit dem Tamiya Acrylverdünner verdünnt wurde, um einen genauen Vergleich zu ermöglichen.
Das MIST COAT-Ergebnis

Ich muss zugeben, ich bin beeindruckt. Tamiya Acrylfarbe, die mit normalem Leitungswasser verdünnt wurde, lässt sich fast perfekt mit der Airbrush auftragen. Tatsächlich kann es sogar besser sein als viele andere Arten von Farbe, die ich zuvor mit dem speziell dafür hergestellten Verdünner aufgetragen habe. Es zerstäubt und sprüht reibungslos von der Airbrush und legt sich mit einer guten Qualität Finish für einen Nebel Mantel.
Tabelle 1. Vergleich zwischen wasserverdünnter und Verdünner-verdünnter Acrylfarbe
Merkmal | Wasserverdünnte Acrylfarbe | Verdünner-verdünnte Acrylfarbe |
---|---|---|
Zerstäubung | Glatt und gleichmäßig | Glatt und gleichmäßig |
Qualität des Finishs | Hohe Qualität | Hohe Qualität |
Anzahl der Kiesel | Einige | Keine |
Der einzige bemerkbare Unterschied besteht in einigen wenigen zusätzlichen Kieseln, die bei der mit Acrylverdünner verdünnten Farbe nicht vorhanden waren, aber diese sind äußerst gering. Sobald die Farbe trocken war, habe ich ganz vorsichtig mit dem Finger darüber gerieben, um die Kiesel zu entfernen und die Farbe wieder ganz glatt zu machen. Dies schien keinen negativen Einfluss auf die Oberfläche zu haben.
Der NASSANSTRICH-Versuch

Für das Nasslackierverfahren wurden die gleichen Schritte wie zuvor befolgt. Probieren Sie aus, wie Sie mit einer Schicht zurechtkommen, und machen Sie eine zweite Schicht, wenn die Deckkraft beim ersten Mal nicht ganz perfekt war. Auch hier war ich überrascht, wie gut die Farbe aufgetragen wird. Die Qualität der Spritzarbeit und des Finishs liegt vielleicht bei 90%+ des Kontrolltests mit den Tamiya X20-A Verdünnern.

Tabelle 2. Vergleich zwischen Nasslackierung mit wasserverdünnter und Verdünner-verdünnter Acrylfarbe
Merkmal | Nasslackierung mit Wasserverdünnter Acrylfarbe | Nasslackierung mit Verdünner-verdünnter Acrylfarbe |
---|---|---|
Qualität der Spritzarbeit | Sehr gut | Exzellent |
Finish-Qualität | Nahezu perfekt, 90%+ des Kontrolltests | Perfekt |
Deckkraft | Kann nach der ersten Schicht verbessert werden | Ausgezeichnet nach der ersten Schicht |
Eine interessante Beobachtung während der Nasslackierung mit der wasserverdünnten Farbe war die Trocknungszeit. Sie schien viel schneller zu trocknen, und ich konnte buchstäblich sehen, wie die Feuchtigkeit vor meinen Augen aus der Farbe verschwand, wie man an den Kanten des unten gezeigten Löffels sehen kann. Das Endergebnis war jedoch nach dem Trocknen nicht anders.
SCHRITT 9 – Vergleichen Sie die beiden Ergebnisse
Und das Ergebnis ist…

Schaut euch die obigen Teststücke an (ich habe zwei von jedem gemacht) und ich fordere euch heraus, herauszufinden, welche beiden mit Wasser verdünnt wurden…

Im Ernst, Leute, sie sind im Grunde genommen identisch, und ich kann den Unterschied einfach nicht erkennen.

Wenn ich nicht auf die Löffelstiele geschrieben hätte, könnte man sie überhaupt nicht unterscheiden.

Die Airbrush-Spritzqualität der wasserverdünnten Farbe war bei gleichem Verdünnungsverhältnis und Luftdruck gleich gut wie die der X20-A verdünnten Farbe, und das fertige Produkt ist im Wesentlichen identisch.

Und wenn ich irgendetwas über den Unterschied im Finish sagen müsste, dann wäre es, dass die mit Tamiya X20-A verdünnter Farbe bemalten Löffel nur einen Bruchteil dunkler und die mit Wasser verdünnte Farbe einen Bruchteil heller getrocknet sind.
Vergleichstabelle
Merkmal | Wasser Verdünnte Farbe | Tamiya X20-A Verdünnte Farbe |
---|---|---|
Farbintensität | Etwas heller | Etwas dunkler |
Airbrush-Spritzqualität | Hervorragend | Hervorragend |
Endergebnis | Fast identisch | Fast identisch |
Wichtige Punkte
- Die Airbrush-Spritzqualität war bei beiden Verdünnungsarten gleich hervorragend.
- Die Farbintensität variierte leicht, wobei die mit Tamiya X20-A verdünnte Farbe einen Hauch dunkler und die mit Wasser verdünnte Farbe einen Hauch heller war.
- Trotz dieser geringfügigen Unterschiede waren die Endergebnisse fast identisch.
Aber Moment… Ist es WIRKLICH in Ordnung, Leitungswasser zum Verdünnen von Tamiya Acrylfarbe zu verwenden?
Die Antwort ist JA. Basierend auf verschiedenen durchgeführten Tests, ist es absolut akzeptabel, Leitungswasser zur Verdünnung von Tamiya Acrylfarben zu verwenden. Sollte mir in der Zukunft der Tamiya X20-A Verdünner ausgehen, würde ich ohne zu zögern Leitungswasser verwenden.
Natürlich könnte ich mir überlegen, destilliertes Wasser zu kaufen, um es auf der Hand zu haben, aber…
…nein, ich sehe darin keinen Nutzen. Meine Sorgen diesbezüglich sind gleich null.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Übung den Meister macht, besonders wenn es um Airbrush und Modellieren geht. Probiert dieses Experiment selbst aus und lasst mich wissen, wie ihr damit zurechtkommt.
Vergleich zwischen Tamiya X20-A Verdünner und Leitungswasser
Eigenschaft | Tamiya X20-A Verdünner | Leitungswasser |
---|---|---|
Preis (ca.) | 8€ für 250ml | Kostet fast nichts |
Verfügbarkeit | Muss gekauft werden | Immer verfügbar |
Effektivität | Sehr effektiv | Ebenso effektiv |
Qualität der Endresultate | Hervorragend | Fast identisch |
Ihr fragt euch, welche weiteren Experimente mit Modellierfarben oder Airbrush ihr sehen wollt?
Ich bin offen für jede Art von Experimenten, ob es nun mit verschiedenen Marken oder Arten von Farben, Verdünnern, Verdünnungsverhältnissen, Airbrush-Effekten oder sonstigem zu tun hat. Zögert nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen und mich wissen zu lassen!
Mögliche Experimente
- Testen verschiedener Marken von Acrylfarben.
- Experimentieren mit unterschiedlichen Verdünnungsverhältnissen.
- Ausprobieren verschiedener Airbrush-Effekte.
- Vergleich der Ergebnisse mit unterschiedlichen Verdünnern.
- Testen der Wirkung verschiedener Wasserarten (destilliert, gefiltert, Leitungswasser) auf die Farben.
Lasst uns gemeinsam neue Wege in der Welt des Modellbaus und Airbrush entdecken!